Next-gen SAP-Operations: SAP Cloud ALM für den Betrieb hybrider «Rise with SAP»-Landschaften in Action

Next-gen SAP-Operations: Navigieren durch die Komplexität der hybriden Zukunft mit SAP Cloud ALM

«Die Zukunft ist Cloud ☁️…und vieles wurde leichter!» – doch es kam etwas anders und «die nahe Zukunft ist hybrid…und vieles wurde komplexer!». Diese Worte dienten als Aufhänger unserer Präsentation auf der SAP ALM-Roadshow der DSAG (Schweiz) Ende letzten Jahres, wo wir unseren Zwischenstand im Umgang mit der Komplexität hybrider SAP-Landschaften geteilt haben.

In unserer Session «Next-gen SAP-Operations: SAP Cloud ALM für den Betrieb hybrider SAP-Landschaften in Action» griffen wir die aufkommenden Fragen und Hürden auf, die mit dem Übergang von einer on-premise lastigen Systemlandschaft zur einer hybriden SAP-Landschaft einhergehen: Die Kombination aus on-premise Systemen, SAP Public Cloud und SAP Private Cloud (Rise with SAP) Systemen schafft eine komplexe Systemarchitektur, welche durchdachtes Management und Überwachungsstrategien erfordert.

Um Transparenz herzustellen und den Überblick nicht zu verlieren, nutzen wir die verschiedene Betriebsszenarien von SAP Cloud ALM, welche die Herausforderung des hybriden Systemmanagements meistern können:

  • Health Monitoring: Dieses Szenario ist das technische Rückgrat. Wir zeigten anhand von realen Beispielen, wie SAP Cloud ALM die technische Überwachung optimiert, indem es nicht nur aktuelle Leistungsdaten liefert, sondern auch tolle Analysenmöglichkeiten bereitstellt, um potenzielle Probleme zu antizipieren. Die Möglichkeit, in Echtzeit benachrichtigt zu werden, sobald kritische Systemereignisse auftreten, bedeutet, dass die IT-Abteilung proaktiv statt reaktiv agieren kann. Zudem zeigten wir auf, dass auch unscheinbare aber sehr wichtige Services, wie der SAP Cloud Connector, schnell und einfach in das Health Monitoring aufgenommen werden können.
  • Job Monitoring: In diesem Bereich demonstrierten wir, wie das Monitoring von Batch-Jobs und automatisierten Prozessen in einer hybriden Umgebung nahtlos funktioniert. Wir erklärten, wie Benachrichtigungen über Job-Verzögerungen oder Abbrüche direkt an die zuständigen Teams weitergeleitet werden können, was zu einer erheblichen Reduzierung von Ausfallzeiten und sehr zeitnaher Problembehandlung führt.
  • Integration & Exception Monitoring: Hier stellten wir vor, wie SAP Cloud ALM eine lückenlose Überwachung der Integrationsschichten und den Umgang mit Exceptions ermöglicht. Dieses Szenario ist für Unternehmen entscheidend, um sicherzustellen, dass Daten zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen reibungslos fliessen und Schwierigkeiten frühzeitig erkannt werden.
  • Real User Monitoring: Die Bedeutung unserer «Endkunden», den Benutzern, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wir zeigten, wie SAP Cloud ALM tiefe Einblicke in die Performance aus Sicht der Endbenutzer bietet, indem es Daten wie Antwortzeiten und Ressourcennutzung sammelt und analysiert.
  • Business Service Management: Mit SAP Cloud ALM können Unternehmen einen ganzheitlichen Blick auf den Status ihrer Geschäftsservices werfen. Wir diskutierten, wie das Tool hilft, die Einhaltung von SLAs zu überwachen, die Planung von Wartungsfenstern zu vereinfachen und nicht zu vergessen, die SAP Cloud Wartungen ganz transparent in einem IT-Kalender ersichtlich zu machen.
  • Configuration und Security Analysis (CSA): Die Einhaltung von Sicherheits- und Konfigurationsstandards wird von Tag zu Tag wichtiger. Es ist nicht die Frage «ob» man einem Cyberangriff zum Opfer fällt, sondern «wann» und «wie» man den Schaden minimieren kann. Wir erläuterten, wie SAP Cloud ALM Unternehmen dabei unterstützt, ihre Systemkonfigurationen auf dem neuesten Stand zu halten und damit Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  • Synthetisches User Monitoring (SUM): Abschliessend beleuchteten wir, wie SUM kritische Geschäftsprozesse aus der Perspektive eines synthetischen Endbenutzers überwacht. Dies erlaubt uns, Aussagen über die Verfügbarkeit und die Performance zu geben, aber auch, um wichtige Trends abzuleiten, z.B. ob ein System mit der Zeit langsamer wird.

Unsere Einblicke in das Überwachungskonzept, das wir mit SAP Cloud ALM etabliert haben, zog besondere Aufmerksamkeit auf sich. Die Alert Inbox, ein zentrales Feature von SAP Cloud ALM, wurde als Schlüsselelement vorgestellt. Die Reaktionsfähigkeit auf kritische Ereignisse wird dadurch beschleunigt. Wir zeigten, wie durch die nahtlose Integration dieser Alerts, in Tools wie Microsoft Teams, ITSM-Tools oder direkt in die Inbox der Stakeholder, die hybride Komplexität abgeschwächt werden konnte.

Das Publikum war besonders interessiert an unseren realen Use Cases, die von der Überwachung der Systeme bis hin zu detaillierten Analysen des Real User Monitorings reichten. Der Austausch über die reibungslose Migration von Solution Manager zu SAP Cloud ALM während der «Rise with SAP»-Transition, verdeutlicht das Potenzial von SAP Cloud ALM, die Komplexität in den Griff zu bekommen und die Kontrolle und Transparenz zu erhöhen.

Die SAP ALM-Roadshow bot uns eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur unsere Erfahrungen zu teilen, sondern auch wertvolle Diskussionen über die Zukunft der SAP-Systemlandschaften anzustossen. Bei blue.works sind wir überzeugt, dass mit der richtigen Strategie und den fortschrittlichen Tools wie SAP Cloud ALM die hybride Zukunft nicht nur bewältigbar, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Wachstum sein kann.

In der Zwischenzeit sind weitere 3 Monate vergangen und wir können sagen, dass wir bisher keinen System- oder Serviceausfall zu beklagen hatten und proaktiv auf Alerts reagieren konnten. Wir blicken gespannt auf die Entwicklung weiterer neuer Features und werden über die Nutzung und unserern Erfahrungen weiter berichten.


Stefan Thomann

Stefan Thomann ist SAP Technology Architect and ALM Consultant. Seine Spezialthemen liegen im Requirements-to-Deploy Prozess (Focused Build, Process Management, Test Management) sowie dem Reporting (z.B. mit Focused Insights) zwischen Prozess und Technik. Stefan ist zugleich der Gründer von blueworks und Geschäftsführer der blueworks AG und hat Wirtschaftsinformatik studiert.